Am Lebenshof hören wir oft die Frage: “Und was macht ihr jetzt mit der Milch?” Gegenfrage: Gibt eine Frau immer Milch? Oder andersrum: AB WANN gibt eine Frau Milch? Richtig! Wenn sie ein Kind bekommen hat. Genau so ist es auch bei Tieren. Sie geben Milch, wenn sie ein Kind geboren haben. Und die Milch fließt dann, so lange der Bedarf ist – mehr in den ersten Wochen und Monaten, dann nimmt die Milchmenge ab, je älter das Kind wird. Milch ist außerdem am Anfang nahrhafter, als später, wenn das Kind immer mehr selbständig isst. Dieser Ablauf liegt in der Natur von Säugetieren, und wir Menschen sind ja im Grunde auch nichts anderes.
Also nein, Kühe geben nicht immer Milch. Und pralle Euter sind auch nicht normal. Der natürliche Bedarf eines Kalbes liegt in den ersten Wochen bei rund acht bis neun Liter Milch pro Tag. In der Nutztierhaltung liegt der Durchschnitt bei zwanzig Litern, bei Hochleistungskühen bei bis zu 40 Litern PRO TAG! Man kann sich also vorstellen, wie unangenehm es für eine Kuh sein muss, so ein prallgefülltes Euter zwischen den Beinen zu haben. Jeder Melkvorgang ist eine Erleichterung für die Kuh, also klar lassen sie sich gerne melken! Aber in ihrem Sinne ist dies nicht. Es wäre doch bestimmt viel angenehmer, weniger Euter zu haben und nicht all seine Energie immer in die Produktion von Milch stecken zu müssen. Nicht umsonst haben Hochleistungsmilchkühe nur eine Lebenserwartung von durchschnittlich vier bis sechs Jahre. Länger hält es ihr Körper kaum aus.
Was kann man dagegen tun?
Die Lösung ist ganz einfach: Keine Tiermilchprodukte zu sich nehmen! Aus Pflanzen können diese genauso hergestellt werden. In der westlichen zivilisierten Welt wird niemand verhungern, wenn er auf tierische Produkte verzichtet. Im Gegenteil: Man tut sich, den Tieren und der Umwelt Gutes!
So sehen die Euter unserer lebenslänglichen Kühe aus:
Euter in der Nutztierhaltung:
Der einzige Grund, warum Kühe Milch geben sollten: